Es wird wieder ein Zuviel geben. Nun auch von Adventskalendern. Aller Arten werden sie die Bildschirme fluten, Fotos von Kalendern von selbstgemacht bis selbst gekauft. Das ist so. Und auch nicht schlimm. Ich vertraue den Kindern. Sie werden für sich ausfindig machen, welcher Kalender den Weg in ihr Herz findet. Jahre später vielleicht erst wird ihnen bewußt werden, was für sie die Weihnachtszeit ausmacht. Eine Familientradition, ein Duft, ein Verhalten der Eltern, oder vielleicht auch ein Adventskalender.
Schlagwort: Vater
Sie sind unter uns – CFWAA!
Irgendwie war es plötzlich da. Überall. Ohne Ankündigung. Und noch schlimmer: Alle kannten es schon. Außer uns Eltern. Krass. Unheimlich.
Das Essen der Anderen
Abend im Herbst. Der Nachwuchs kommt vom Fußballtraining.
„Papa, was gibt es zu Essen?“
„Rote Beete-Suppe.“
„Hhmmm, lecker!“
Manchmal freue ich mich sehr, dass unsere Kinder so anders sind :-).
________________
A propos, ich sehe das nicht als väterlichen (oder mütterlichen) Verdienst an. Angebote kann man machen. Aber was wirklich reingeht, entscheidet der …. Kindermund.
Kackbraten
Heute bat mich der Viertklässler, eine Geschichte auszudrucken.
Ich schwöre, ich schnüffel nicht in seinen Sachen rum! Und er hat mich auch keine Verschwiegenheitserklärung unterschreiben lassen! Ich bin mir dennoch ziemlich sicher, dass ich Autorenrechte verletzen werde, wenn ich hier eine Sneak-Preview (oder heißt das dann Pre-Read??) veranstalte: „Kackbraten“ weiterlesen
Corona und die kids
Corona ist natürlich auch ein Thema für und im Kinderzimmer.
Gestern, am Sonntag, sind wir friedlich vom Park mit dem Fußball zurückgelaufen. Drei Häuser weiter in unserer Straße ein Krankenwagen. Ohne Blaulicht. „Corona und die kids“ weiterlesen
vom Palindrom zum Palindrömchen
Huch, war mir gar nicht klar, bis ich heute in der FAZ gelesen habe, dass wir einen wunderschönen Palindromtag heute haben. Nein, das ist keine Krankheit und auch kein Feiertag. Einfach eine Zeichenkombination, die von vorne wie von hinten gleich gelesen werden kann. Schöner, ausführlicher und besser erläutert das Wikipedia. „vom Palindrom zum Palindrömchen“ weiterlesen
You mudlark!
Ich bin generell nicht sonderlich begeistert, wenn mich abends, spät abends, nach getaner Hausarbeit noch ein paar Schulhefte erwarten. Sorgfältig aufgeschlagen, teils mit Zetteln versehen, erinnern sie mich stumm daran, dass ich den Kindern versprochen hatte, noch einen Blick darauf zu werfen. Klar, 23:00 Uhr, ich halte mein Wort, lieber Herr Erstklässler, Herr Viertklässler und Herr Sechstklässler. „You mudlark!“ weiterlesen
Stikeez – der Ersatz für die paninilose Zeit
Es ist für alle hart. Diese Zwischenjahre zwischen EM und WM. Hart für uns: Kinder, Konsumenten, Konzerne. Was soll man bloß sammeln, wenn es keine Nationalmannschafts-Sammelbilder in 38 Varianten gibt? „Stikeez – der Ersatz für die paninilose Zeit“ weiterlesen
Rechtschreibnazi Folge 2
Ich habe mich vor einiger Zeit darüber ausgelassen, dass man sich meiner Meinung nach in der deutschen Sprache doch bitte schriftlich so bewegen solle, wie es die Rechtschreibung vorgibt. Und mich gewundert, dass man für sachdienlich gemeinte Hinweise (nein, es heißt nicht „Oma’s gemütliche Kneipe“, sondern eben „Omas gemütliche Kneipe“) dann schon eine Hakenkreuz-Watschen bekommt. „Rechtschreibnazi Folge 2“ weiterlesen
Abschiedsallergie
Es war der Moment, vor dem wir ein bisschen ein flaues Gefühl im Magen hatten. Seit 2012 waren unsere Kinder im Kinderhaus. Der Große, der Mittlere und dann auch der Kleine. „Abschiedsallergie“ weiterlesen