Wir strapazieren die interkulturelle Toleranz unseres Kindergartens – heute: kulinarisch

Wir hatten am Wochenende beim Inder Essen bestellt. Die Kinder beschnüffelten das schon recht kritisch. Wir: Ja, schmeckt einfach anders, ist auch spannend. Die Kinder schieben mal vorsichtshalber Teller und Besteck weit von sich weg. Wir:  Aber schaut mal, wären wir nicht deutsch und spanisch, dann würdet ihr zum Beispiel den Gazpacho (spanische, kalte Tomatensuppe) auch einfach nicht mögen, weil der ja nicht deutsch ist, oder? Und Gazpacho findet ihr super lecker. Die Kinder nicken zustimmend.

Am Montag darauf informiert uns eine Erzieherin über das statement vom Piratensteuermann im Kindergarten. Die Deutschen seien blöd, weil es heute kein Gazpacho zum Mittagessen im Kindergarten gegeben habe. – Ach, das ist jetzt etwas zugespitzt formuliert, antworte ich und lockere mir etwas nervös den Schal in der kalten Winterluft..

2 Kommentare zu „Wir strapazieren die interkulturelle Toleranz unseres Kindergartens – heute: kulinarisch

  1. Ja, das ist witzig 🙂

    Einwurf: In der Grundschule meines Sohnes gibt es zum Essen keinerlei Schweinefleisch. Warum? Aus Rücksicht wegen der vielen muslimischen Mitbürger. Da ich Quasi-Vegetarier bin (Ja bitte, was ist das denn?), könnte ich da auch ein Fleischverbot für alle in der Schule verlangen? Sollten Eltern überhaupt verlangen können, was die Kinder essen? Bei der Ausübung der Religion tun sie es ja.

    Da frage ich mich schon: Ist das witzig? Oder Toleranz? Oder ist das schon Appeasement-Politik?

    Nachdenkliche Grüße:
    Ch.

    Like

    1. Oh, ich hatte das hier ganz ohne Tiefgang da so hingetippt. Dir Erfahrungen, die Du gemacht hast, finde ich aber auch erstaunlich. In der Regel werden doch mehr Essensoptionen angeboten, das ist dann für jeden was dabei…

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..